Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü

Oops, an error occurred! Code: 20230610141227b98e4243
Oops, an error occurred! Code: 20230610141227358893c2

Aktuelles

Oops, an error occurred! Code: 2023061014122716a64be8

Neues Handbuch: Satellitenbilder für Feuchtgebietsmanagement in Afrika nutzen

Satellitenbild der Nordwestküste Madagaskars und des Mahavavy-Kinkony Schutzgebietes (© Copernicus Sentinel 2020, bereitgestellt durch ESA)

Bonn, 26. Oktober 2021: Gemeinsam mit Gebietsmanager*innen aus über 20 afrikanischen Ländern und der Jena-Optronik GmbH hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ein englischsprachiges Handbuch für die Nutzung von Satellitenbildern für das Feuchtgebietsmanagement in Afrika entwickelt. Satellitenbilder können weltweit vielseitige Verwendung finden: Etwa, um zeitliche und räumliche Veränderungen der Nutzung von Feuchtgebieten oder der Wasserqualität und -quantität auch in schwer zugänglichen Gebieten zu erfassen, oder um Schutzmaßnahmen zu planen und zu kommunizieren. In der Publikation werden die kostenfrei verfügbare Software GEOclassifier sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Zum Oops, an error occurred! Code: 20230610141227aac46f5b
Zum Handbuch

Zweites deutschsprachiges MAB Jugendforum

Foto: Marc-Philipp und Cornelia Schrenk

Bonn, 20. Oktober 2021: Wie sie sich die Einbindung der Jugend in die Arbeit von Biosphärenreservaten vorstellen, haben mehr als 40 junge Menschen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg beim zweiten deutschsprachigen MAB Jugendforum kürzlich im Biosphärengebiet Schwäbische Alb diskutiert. Forderungen und Wünsche sind zum Beispiel: mehr Begegnungen auf Augenhöhe, attraktive Partizipationsmöglichkeiten sowie finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Projekte. Organisiert wurde das Jugendforum vom Verband Nationale Naturlandschaften e.V.
Weitere Informationen

BfN-Positionspapier zu Neuen Gentechniken und ihrer Regulierung

Cover BfN Viewpoint "New developments and regulatory issues in plant genetic engineering"

Bonn, 15. Oktober 2021: Die EU-Kommission hat eine Folgenabschätzung Neuer Gentechniken eingeleitet. Mit dieser Folgenabschätzung sollen Gesetzesvorschläge zur Regulierung bestimmter Neuer Gentechniken bei Pflanzen evaluiert werden. Das BfN nimmt in einem Positionspapier Stellung und erläutert, warum die geltende Regulierung von GVO in der EU für Neue Gentechniken geeignet und auch notwendig ist, um sowohl Mensch, Tier und Umwelt vor potentiellen Gefahren zu schützen als auch mögliche Nachhaltigkeitsziele im Rahmen europäischer Strategien zu unterstützen.
Zur Kurzzusammenfassung (deutsch)

und Positionspapier (englisch)

Neu erschienen: „Bürgerdialog Bioökonomie – ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation“

Bonn, 14. Oktober 2021: Das Konzept der Bioökonomie genießt in der öffentlichen Diskussion über die Ausgestaltung einer naturverträglichen Wirtschaft und einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit. 2020/2021 initiierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen Bürgerdialog zu Chancen und Risiken der Bioökonomie für die biologische Vielfalt. Der neu erschienene Band 615 der BfN-Skripten „Bürgerdialog Bioökonomie. Ein Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation“ skizziert die theoretischen Grundlagen, dokumentiert den Prozess sowie die Ergebnisse des Bürgerdialogs und gibt einen Ausblick zum Beitrag der Bioökonomie zu einer sozial-ökologischen Transformation.

Zur Publikation

Neue Gebührenordnung in Kraft getreten

Flur (Foto: U. Euler)

Bonn, 01. Oktober 2021: Die „Besondere Gebührenverordnung BMU“ (BMUBGebV) löst zum 1. Oktober bislang geltende Spezialverordnungen ab. Auch die BfN-Kostenverordnung tritt an diesem Tag außer Kraft. Die Erhebung von Fest- und Zeitgebühren für Verwaltungsentscheidungen des BfN, zum Beispiel beim Vollzug des Artenschutz- und Meeresnaturschutzrechts sowie bei der Umsetzung der Verpflichtungen nach dem Nagoya-Protokoll richtet sich nun nach der BMUBGebV. Dies gilt nicht für Anträge, die vor dem 1. Oktober 2021 eingegangen sind.

Zur Gebührenverordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/bmubgebv/

"Erfassung und Schutz der Pflanzenvielfalt“ – Neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“

Cover der Publikation

Bonn, 6. September 2021: Nur mithilfe belastbarer Datengrundlagen, die den Zustand, Veränderungen und Gefährdungen der Pflanzen belegen, kann es gelingen, den Rückgang von Farn- und Blütenpflanzen zu bremsen. Die jetzt erschienene Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ stellt in acht Fachbeiträgen Ansätze und Programme für die Erfassung und den Schutz der natürlichen Pflanzenvielfalt in Deutschland vor. Sie beschreibt die Bandbreite und Erfordernisse des botanischen Artenschutzes basierend auf Erkenntnissen aktueller Forschung sowie den Erfahrungen und Erfolgen von Förder- und Schutzmaßnahmen in der Praxis. „Natur und Landschaft“ ist die älteste Fachzeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege im deutschsprachigen Raum, herausgegeben vom BfN.

Zur Schwerpunktausgabe

Aktuelle Daten zu durch Wölfe verursachten Schäden in Deutschland im Jahr 2020

Foto: Heiko Anders

Bonn, 11. August 2021: Zu den durch Wölfe verursachten Schäden sowie die Kosten von Prävention und Ausgleich sind nun aktuelle Daten und Informationen online verfügbar. Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf stellt diese Daten und Informationen der Bundesländer im Auftrag des BfN jährlich zusammen. Für 2020 wurden insgesamt 942 Wolfsübergriffe auf Nutztiere an die DBBW berichtet. Die Höhe der Fördermittel der Bundesländer für Herdenschutzmaßnahmen lag bei 9.501.690 Euro, die Höhe der Schadensausgleichzahlungen betrug 802.294 Euro.
Oops, an error occurred! Code: 202306101412271ae46917
Bericht der DBBW
Oops, an error occurred! Code: 2023061014122732b970a5

Auenzustand selbst erfassen - Neues Verfahren online

Bonn, 09.07.2021: Mit dem Bewertungsverfahren AuenZEB (AuenZustandErfassenBewerten) steht der interessierten Fachöffentlichkeit seit heute ein neues Verfahren zur Auenzustandsbewertung zur Verfügung. Damit können Behörden, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen und Naturschutzverbände eigenständig den lokalen Auenzustand erfassen, um so beispielsweise den Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen zu dokumentieren. Die Softwareanwendung und die dazugehörige Handlungsanleitung sind über die BfN-Website frei verfügbar.
Mehr Oops, an error occurred! Code: 20230610141227c0b0d4a7

Fachempfehlungen zur avifaunistischen Erfassung und Bewertung bei Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren

Windenergieanlagen (Foto: J. Stahmer)

Bonn, 08. Juli 2021: Fachliche Vorschläge für eine kriterienbasierte, nachvollziehbare Erfassung und Bewertung des artenschutzrechtlichen Konfliktpotenzials bei Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen, werden in den BfN-Skripten 602 dargestellt. Es handelt sich dabei um Fachempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten. Vorgeschlagen werden Methoden zur vertiefenden Sachverhaltsermittlung im konkreten Genehmigungsfall (Habitatpotential- & Raumnutzungsanalyse) sowie artspezifische Vorgaben hinsichtlich der erforderlichen Begehungstermine und Wertungszeiträume. Das Skript enthält eine schematische Entscheidungshilfe zur Einschätzung der erforderlichen Untersuchungstiefe und untersetzt die vorgeschlagenen Methoden mit konkreten Beispielskizzen.
Mehr

NMZB: Biodiversitätsmonitoring voranbringen – Wissen bündeln – Akteure vernetzen

Foto: Michael Pütsch

Leipzig, 27. Mai 2021: Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) will Akteure von Citizen-Science-Projekten bis hin zur Forschung zusammenbringen und gemeinsam mit ihnen das bundesweite Biodiversitätsmonitoring und die Erfassungsmethoden weiterentwickeln. In der Aufbauphase des NMZB soll so ein Gesamtkonzept entstehen. Des Weiteren richtet die ressortübergreifende Einrichtung eine Informations- und Vernetzungsplattform ein, um Wissen zentral zu bündeln und die Verfügbarkeit, Vernetzung und Qualität der erhobenen Daten zu fördern.
Zum Webangebot des Nationalen Monitoringzentrums

Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt

Projekt des Monats

Forschung am BfN

Oops, an error occurred! Code: 202306101412279bd6c96b

Häufig gefragt

Oops, an error occurred! Code: 20230610141227459ac7eb

Oops, an error occurred! Code: 20230610141227c1dc6c47

Oops, an error occurred! Code: 20230610141227228bf339


Das BfN bei Twitter. Sie verlassen bfn.de: Um die Inhalte auf Twitter nur zu lesen, wird kein Account benötigt.
Das Bundesamt für Naturschutz bei XING. Sie verlassen bfn.de: Um die Inhalte auf XING nur zu lesen, wird kein Account benötigt.
Das Bundesamt für Naturschutz bei Facebook. Sie verlassen bfn.de: Um die Inhalte auf Facebook nur zu lesen, wird kein Account benötigt.



Oops, an error occurred! Code: 202306101412276d11cc48